Faser -Bragg -Riegel machen Diodenlaser effizienter und leistungsfähiger
Das Team von Dr. Klein am Institute of Laser Technologies of Fraunhofer in Deutschland erweiterte den AufnahmeprozessBragg -Fasergrilles(FBG) von einmodischen Fasern bis zu Multi-Muddy-Fasern und hat eine nahtlose Verbindung von 3-Micron-FBG-Blöcken unter Verwendung mehrerer Ausstellung erreicht.
Bragg -Fasergitter(FBG) verringern die Komplexität von Faserlasersystemen signifikant. Die Aufzeichnung des Kühlergrills direkt in der Faser ersetzt externe Resonanzspiegel und beseitigt somit die zeitintensiven Phasen der Kalibrierung von Linsen. Diese direkt integrierte Lösung verringert nicht nur die Komplexität des Systems, die Empfindlichkeit gegenüber Rauschen und Kosten, sondern verbessert auch die hervorragenden Eigenschaften der Laserstrahlung erheblich.
Bisher wurde das optische Design von Bragg -Glasfasergittern im Bereich mehrfacher Laser und der Direktaufzeichnungsprozess für Laser mit Ultra -Crop -Impulsen nicht tief untersucht. Der neue Gewinner des Hugo Heyger -Preises veränderte diese Situation mit seiner Doktorarbeit "Faser -Bragg -Grinken, um die Häufigkeit von multi -doon -leistungsstarken Laserdioden und Faserlasern zu stabilisieren." „Es ist eine große Ehre für mich, diese wichtige Auszeichnung zu erhalten. Es stärkt meine Idee, fortschrittliche technologische Lösungen für einzelne Faserlaser in anderen Laserquellen anzuwenden“, sagt Dr. Klein.
Zusätzlich zu dieser prestigeträchtigen Auszeichnung erhielten seine Forschungsergebnisse auch eine hohe Anerkennung am Institut. „Wir gratulieren Dr. Klein herzlich zu ihrer Auszeichnung. Diese Anerkennung bestätigt den herausragenden wissenschaftlichen Wert ihrer Forschung. Dank dieser Leistung können zukünftige Multi -Muddy -Diodenlaser ohne externe optische Komponenten verzichten, die die Komplexität des Systems, die Versammlung, die Toleranz und die Kosten für die Versammlung, die sternende Stollen- und Kosten -Stollen -Stollen-, Deputy -Direktorin des Fraunens, erheblich reduzieren. Gleichzeitig erweitert diese neue Technologie, die die spektrale Stabilisierung der Strahlquelle gewährleistet, die Möglichkeiten ihrer Verwendung als effektive Pumpquelle oder mit direkter Laserverarbeitung von Materialien in Kommunikationstechnologien, sensorischer Ausrüstung und industrieller Produktion.
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies.
Privacy Policy